top of page

Lösung

Freie Recyclinglösung

CO2 

Ein umweltbewusstes System.

Unsere Dienstleistungen

Unsere Dienstleistung umfasst die Abholung und umweltfreundliche Verarbeitung Ihres Papierschlammes. Unser patentiertes Verfahren gibt diesen Ressourcen die Chance, in die Natur zurückzukehren. Diese nachhaltige Lösung ist umweltschonender als herkömmliche Verbrennungsmethoden, die CO2-Schäden verursachen. Wir unterstützen Ihre Umweltpolitik zur Schonung unserer Altpapierressourcen

Was ist Papierschlamm ?

Papierschlamm ist im Wesentlichen Altpapier in einer Form, in der es zerbrochen, zerkleinert oder zersetzt wurde. Dabei handelt es sich um ein Abfallprodukt der Papierherstellung oder der Verarbeitung von Altpapier. In dieser Form kann es schwieriger sein, das Altpapier erneut zu verwenden oder zu recyceln, da es sich bereits in einem degradierten Zustand befindet. Dennoch besteht das Potenzial zur Wiederverwendung oder zur Umwandlung in andere Produkte, wie beispielsweise Baumaterialien oder alternative Rohstoffe. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass Papierschlamm aufgrund seiner Konsistenz und Beschaffenheit nicht mehr dasselbe ist wie unverarbeitetes Altpapier.

Anfrage für Entsorgungsberatung

Suchen Sie nach einer zukunftsweisenden und umweltfreundlichen Lösung für die Entsorgung von Papierschlamm? Dann sind Sie bei uns genau richtig. Entdecken Sie unsere innovativen Dienstleistungen und lassen Sie uns einen persönlichen Beratungstermin vereinbaren. Gemeinsam gestalten wir eine nachhaltige Zukunft, in der Umweltschutz und wirtschaftliche Effizienz Hand in Hand gehen. Ihre Partnerschaft mit uns ist der Schlüssel zur Förderung einer umweltfreundlichen und verantwortungsbewussten Geschäftswelt. Setzen wir gemeinsam ein Zeichen für eine nachhaltige Zukunft!

Vorbehandlung von Papierschlamm für eine nachhaltige Entsorgung 

Papierschlamm, ein Nebenprodukt der Papierherstellung, wird zwecks Entsorgung gesammelt und auf unseren Deponien aufbereitet, um die Feuchtigkeit zu kontrollieren. Nach dem Trocknen und Granulieren wird er für die Herstellung von Baumaterialien vorbereitet. Mithilfe unseres patentierten Verfahrens wird er in umweltfreundliche Baumaterialien umgewandelt, die leicht, stabil und nachhaltig sind. Dieser innovative Ansatz trägt nicht nur zur Schonung von Ressourcen bei, sondern fördert auch die Umweltfreundlichkeit und Nachhaltigkeit in der Entsorgungsbranche.

Entsorgungsverträge für Papierschlamm

Indem Sie sich für langfristige Verträge entscheiden, gehen Sie weit über den bloßen Geschäftssinn hinaus. Mit dieser Entscheidung tragen Sie nicht nur dazu bei, unsere Umweltpolitik und Ihre eigene Zukunft abzusichern, sondern setzen auch ein klares und leidenschaftliches Zeichen für nachhaltiges Engagement.

Die Wahl von langjährigen Verträgen ermöglicht es Ihnen, aktiv unser patentiertes, nachhaltiges Verfahren zu unterstützen. Gemeinsam schreiten wir Schritt für Schritt in Richtung einer umweltfreundlichen Zukunft, die nicht nur Ihr Unternehmen, sondern auch die gesamte Gemeinschaft und unseren Planeten positiv beeinflusst. Ihre Entschlossenheit und Weitsicht sind der Schlüssel für eine nachhaltige und verantwortungsbewusste Zukunft.

www.gurelgroup.de

Unsere Ziegel- und Pflastersteinproduktion aus Papierschlamm

Unsere Lösung basiert auf einem patentierten Verfahren, mit dem Papierschlamm nach der Feuchtigkeitskontrolle getrocknet und zu Granulat verarbeitet wird. Dieses Granulat dient als Ausgangsmaterial für innovative Baumaterialien wie Pflastersteine, Akustikplatten, Ziegelsteine und vieles mehr. Diese Produkte bieten zahlreiche Vorteile, darunter Gewichtsreduzierung, höhere Festigkeit, verbesserte Schalleigenschaften und Isolationsfähigkeit. Besonders bemerkenswert ist, dass die Herstellung nahezu CO2-neutral ist.

Unser Ansatz verändert die Wahrnehmung von Papierschlamm von einem Abfallprodukt hin zu einer wertvollen Ressource. Statt ihn zu verbrennen und CO2-Emissionen zu erzeugen, schützen wir Ressourcen und tragen zur Umweltschonung bei. Schließlich handelt es sich bei Papierschlamm immer noch um Altpapier, das theoretisch weiterverwertet werden kann. Unsere Technologie ermöglicht es uns, diesen wertvollen Rohstoff sinnvoll zu nutzen.

Modulbau Cube
Innovative Modulbau Lösungen 

Papierschlamm, ein Nebenprodukt der Papierherstellung, besteht hauptsächlich aus Zellulosefasern, Füllstoffen und mineralischen Bestandteilen, die während des Papierherstellungsprozesses nicht verwendet werden. Diese Bestandteile können Kaolin, Kalkstein, Talkum und andere Füllmaterialien umfassen, die in der Papierindustrie zur Verbesserung der Druckqualität und der physischen Eigenschaften des Papiers eingesetzt werden. Wenn Papierschlamm in der Baubranche genutzt wird, bietet er eine Reihe von Eigenschaften, die ihn zu einem wertvollen Material für nachhaltige Bauvorhaben machen:

1. Hohe Zellulosefaserdichte:

Die Zellulosefasern im Papierschlamm verleihen dem Material eine hohe Zugfestigkeit und machen es widerstandsfähig gegen Risse und Brüche. Diese Eigenschaft ist besonders wichtig für die Herstellung von Bauplatten und isolierenden Materialien.

2. Natürliche Isoliereigenschaften:

Die poröse Struktur der Zellulosefasern bietet eine ausgezeichnete Wärme- und Schallisolierung. Dies macht Papierschlamm ideal für die Herstellung von Isoliermaterialien, die in Wänden, Dächern und Böden von Gebäuden verwendet werden können.

3. Feuerresistenz:

Durch entsprechende Behandlungen kann Papierschlamm feuerresistent gemacht werden, was ihn sicher für den Einsatz in Wohn- und Gewerbebauten macht.

4. Umweltfreundlichkeit:

Papierschlamm ist ein Nebenprodukt der Papierproduktion und wird oft als Abfall betrachtet. Seine Verwendung im Bau trägt zur Abfallreduzierung bei und unterstützt die Kreislaufwirtschaft, indem er eine sinnvolle Zweckbestimmung für sonstiges Deponiematerial bietet.

5. Kosteneffizienz:

Da Papierschlamm oft als Abfallprodukt verfügbar ist, kann seine Nutzung in Bauanwendungen eine kosteneffiziente Alternative zu herkömmlicheren Materialien bieten.

6. CO2-neutrale Herstellung:

Die Umwandlung von Papierschlamm in Baumaterial kann nahezu CO2-neutral erfolgen, vor allem wenn er in lokalen Produktionsstätten verarbeitet wird, was die Transportemissionen minimiert.

 

Die Nutzung von Papierschlamm in der Bauindustrie ist ein hervorragendes Beispiel für innovative Recycling-Praktiken, die sowohl ökonomische als auch ökologische Vorteile bieten.

Schalwandbau
Effizienter Schalwandbau für moderne Bauprojekt

Wir nutzen Papierschlamm, um revolutionäre Schalldämmmaterialien herzustellen. Durch ein spezielles Verfahren wird der Papierschlamm in ein hochwertiges Granulat verwandelt, das als Basis für die Produktion von Akustikplatten dient. Diese Platten sind nicht nur leicht und stark, sondern bieten auch herausragende schalldämmende Eigenschaften. Der Produktionsprozess ist nahezu CO2-neutral, wodurch wir nicht nur Abfall wiederverwerten, sondern auch aktiv zum Umweltschutz beitragen.

1. Wohngebäude:

Reduzierung von Außenlärm und Geräuschen zwischen Wohneinheiten für eine ruhigere Umgebung.

2. Geschäftsbauten: Verbesserung der Arbeitsbedingungen durch Lärmreduktion in Büros und Geschäften.

3. Bildungseinrichtungen:

Schaffung einer konzentrationsfördernden Lernatmosphäre durch Minimierung von Störgeräuschen in Klassenräumen und Hörsälen.

4. Gesundheitseinrichtungen: Gewährleistung einer ruhigen Umgebung in Krankenhäusern und Kliniken, was zur Patientengenesung beiträgt.

5. Industrieanlagen:

Schutz der Arbeitnehmergesundheit durch Reduzierung der Lärmexposition in Produktionsbereichen.

6. Verkehrsmittel:

Verbesserung des Reisekomforts in Zügen und Flugzeugen durch Dämpfung von Motor- und Umgebungsgeräuschen.

7. Verkehrsinfrastrukturen:

Minderung des Verkehrslärms an Bahnhöfen und entlang von Straßen.

8. Veranstaltungsorte:

Optimierung der Akustik in Konzertsälen und Theatern für eine bessere Klangqualität.

9. Aufnahmestudios:

Erzeugung einer schallgedämmten Umgebung, die notwendig ist, um klare und ungestörte Aufnahmen zu ermöglichen.

10. Sportstätten:

Reduzierung von Echo und Geräuschübertragung in Hallen und Stadien.

11. Freizeitanlagen:

Schaffung einer angenehmen Atmosphäre in Spas und Fitnesscentern, frei von störenden Außengeräuschen.

12. Gastronomie:

Sicherstellung eines angenehmen Ambientes in Restaurants und Bars, wo Gespräche ohne laute Hintergrundgeräusche geführt werden können.

13. Hotels:

Gewährleistung von Ruhe für Gäste, besonders in lärmbelasteten städtischen oder touristischen Gebieten.

14. Bürogebäude:

Verbesserung der Arbeitsatmosphäre durch Reduzierung von Lärm, was die Konzentration und Produktivität steigert.

15. Einkaufszentren:

Kontrolle des Geräuschniveaus in großen, oft hallenden Räumen zur Verbesserung der Einkaufserfahrung.

16. Bibliotheken: Gewährleistung einer absolut ruhigen Umgebung, die essentiell für das Lesen und Studieren ist.

17. Kirchen und Kultstätten:

Schutz vor externem Lärm, um die Stille und Sakralität der Räume zu bewahren.

18. Gerichtssäle:

Sicherstellung einer klaren Verständlichkeit und Konzentration während Verhandlungen durch Ausschluss von Außengeräuschen.

19. Tierheime:

Reduzierung von Stress und Angst bei Tieren durch Verringerung von lauten Umgebungsgeräuschen.

20. Militäranlagen:

Schutz sensibler Operationen vor externem Lärm und Gewährleistung von Kommunikationssicherheit.

 

Diese umfassende Darstellung zeigt, wie Schallschutztechnologien gezielt eingesetzt werden, um spezifische Bedürfnisse in verschiedenen Umgebungen zu erfüllen und den Alltag angenehmer zu gestalten.

Zero-Recycle-Politik

Die Zero-Recycle-Politik in Deutschland nutzt Altpapier als Schlüssel zur nachhaltigen Papierproduktion. Ein Großteil des Papiers basiert auf Altpapier, was den Bedarf an frischen Fasern reduziert und Wälder schützt.

Der Papierschlamm, der in der Produktion entsteht, wird nicht als Abfall betrachtet, sondern als wertvolle Ressource. Er wird vorbereitet und in umweltfreundliche Baumaterialien wie Ziegelsteine umgewandelt. Diese Produkte sind leicht, stabil und umweltfreundlich.

Die Zero-Recycle-Politik schließt den Kreislauf von Altpapier und Papierschlamm. Statt Abfälle zu erzeugen, werden Ressourcen genutzt, was die Umweltauswirkungen minimiert und CO2-Emissionen reduziert. Dieser Ansatz unterstützt eine nachhaltige Papierproduktion und den Schutz natürlicher Ressourcen.

01

Altpapier

Altpapier in Deutschland ist der Schlüssel zur nachhaltigen Papierproduktion. Rund 70% unseres Papiers basieren darauf, was den Bedarf an Frischfasern deutlich reduziert. Qualitätssicherung und Recycling tragen zur Schonung von Ressourcen, Umwelt und Wäldern bei und resultieren in einer erheblichen Reduzierung von CO2-Emissionen.

02

Papierhestellung

Deutsche Papierhersteller setzen auf Innovationen für nachhaltige Produktion. Die Branche integriert modernste Technologien, um den ökologischen Fußabdruck zu minimieren. Fokus liegt auf ressourcenschonender Papierherstellung, Recycling-Initiativen und effizienten Prozessen. Die deutsche Papierindustrie prägt aktiv eine umweltbewusste Zukunft.

03

Papierschlamm

Papierschlamm, ein Nebenprodukt der Papierherstellung, wird oft als Abfall betrachtet, dabei enthält er wertvolles, wiederverwertbares Altpapier. Herkömmliche Entsorgung belastet die Umwelt und widerspricht nachhaltigen Prinzipien. Innovative Ansätze nutzen Papierschlamm als Ressource, minimieren CO2-Emissionen und fördern umweltfreundliche Praktiken in der Papierindustrie

04

Bewussststein

Zero-Recycle-Politik, unser wegweisendes Verfahren zur nachhaltigen Herstellung von Bausteinen aus Papierschlamm, verkörpert nicht nur Innovation, sondern auch einen bewussten Umweltbeitrag. Durch eine Kooperation mit uns setzen Sie auf eine CO2-freie, umweltfreundliche Lösung und einen grünen Fußabdruck im Bauwesen.

bottom of page