top of page
Papierfabrik.jpeg

PFAS im Papierschlamm – sichere & nachhaltige Entsorgungslösungen

PFAS – auch bekannt als “Ewigkeitschemikalien” – sind hochbeständige Schadstoffe, die zunehmend in industriellen Reststoffen wie Papierschlamm nachgewiesen werden. Die gurelgroup bietet eine innovative, CO₂-freie Lösung zur umweltgerechten Behandlung von PFAS-haltigem Schlamm – gesetzeskonform, effizient und zukunftssicher.

Was ist PFAS?

PFAS (per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen) sind synthetische Chemikalien, die wegen ihrer wasser-, fett- und schmutzabweisenden Eigenschaften in zahlreichen Industrieprozessen eingesetzt wurden. Aufgrund ihrer extremen Beständigkeit sind sie heute weltweit in Umwelt, Böden, Grundwasser und sogar im menschlichen Blut nachweisbar – mit potenziell schwerwiegenden Folgen für Gesundheit und Ökosysteme.

Warum ist PFAS im Papierschlamm ein Problem?

In der Papierindustrie können PFAS durch wasserabweisende Beschichtungen, Altpapierverarbeitung oder bestimmte Hilfsstoffe in den Produktionskreislauf gelangen. Sie lagern sich im Papierschlamm ab – einem Reststoff, der in großen Mengen entsorgt oder recycelt werden muss. Herkömmliche Verbrennungslösungen sind problematisch, da sie PFAS nicht vollständig zerstören und stattdessen gefährliche Nebenprodukte erzeugen können.

Unsere Lösung: CO₂-freie PFAS-Reduktion im Recyclingprozess

Die gurelgroup hat ein innovatives Verfahren entwickelt, mit dem Papierschlamm inklusive PFAS-Anteilen getrocknet, aufbereitet und in stabile, feste Baustoffe umgewandelt werden kann. Dabei wird die Schadstoffbelastung aktiv reduziert, ohne dass CO₂-intensive Prozesse wie Verbrennung nötig sind. Unser Verfahren:

 

  • PFAS-Rückstandskontrolle nach neuesten EU-Grenzwerten

  • Mechanisch-thermische Vorbehandlung

  • CO₂-freie Trocknung und Umwandlung in zertifizierte Baustoffe

  • Keine Luftemissionen, keine PFAS-Freisetzung in Wasser oder Boden

Gesetzeskonform & zukunftssicher

Unsere PFAS-Behandlung erfüllt sämtliche Anforderungen gemäß:

 

  • EU-Chemikalienverordnung (REACH)

  • AbfKlärV und LAGA M23

  • Grenzwertvorgaben für Böden, Gewässer und Bauprodukte

 

Durch unsere transparente Dokumentation und laborgestützte Nachweise bieten wir höchste Rechtssicherheit für unsere Industriepartner.

Ihre Vorteile mit gurelgroup

  • Sichere Entsorgung von PFAS-haltigem Papierschlamm

  • CO₂-freies Verfahren mit positiver Umweltbilanz

  • Entsorgungskosten kalkulierbar & planbar (Langzeitverträge möglich)

  • Imagegewinn durch nachhaltige Kreislauflösung

  • Beratung & Prozessbegleitung durch Experten

Ihre Vorteile mit gurelgroup

  • Sichere Entsorgung von PFAS-haltigem Papierschlamm

  • CO₂-freies Verfahren mit positiver Umweltbilanz

  • Entsorgungskosten kalkulierbar & planbar (Langzeitverträge möglich)

  • Imagegewinn durch nachhaltige Kreislauflösung

  • Beratung & Prozessbegleitung durch Experten

Warum eine Alternative zur Verbrennung dringend nötig ist

​Die thermische Verwertung war bisher der einzige gangbare Weg, PFAS-haltigen Papierschlamm zu vernichten. Doch mit dem Rückgang von Müllverbrennungsanlagen, dem Ausstieg aus der Kohleverbrennung und strengeren EU-Richtlinien wird dieser Weg zunehmend unpraktikabel – ökologisch wie logistisch.

Warum eine Alternative zur Verbrennung dringend nötig ist

​Die thermische Verwertung war bisher der einzige gangbare Weg, PFAS-haltigen Papierschlamm zu vernichten. Doch mit dem Rückgang von Müllverbrennungsanlagen, dem Ausstieg aus der Kohleverbrennung und strengeren EU-Richtlinien wird dieser Weg zunehmend unpraktikabel – ökologisch wie logistisch.

Ein System, das in Zukunft bestehen kann

  • Keine Abhängigkeit von Verbrennungskapazitäten

  • Klar kalkulierbare Prozesse mit festen Stoffströmen

  • Zertifizierte Rückverfolgbarkeit für interne & externe Audits

  • Industriepolitisch konforme Kommunikation zur Nachweispflicht gegenüber Behörden

 

Wir helfen Ihnen dabei, heute schon auf die Lösungen von morgen zu setzen – wirtschaftlich tragfähig, genehmigungsfähig und umweltgerecht.

Ein System, das in Zukunft bestehen kann

Die thermische Entsorgung von Papierschlamm war bislang ein etabliertes Verfahren. Doch diese Option wird zunehmend eingeschränkt: In vielen EU-Mitgliedsstaaten zeichnen sich regulatorische Maßnahmen ab, die die Mitverbrennung PFAS-belasteter Abfälle bis 2030 erheblich begrenzen oder verbieten könnten. Parallel dazu reduzieren viele Müllverbrennungsanlagen ihre Kapazitäten oder lehnen belastete Stoffe bereits ab.

 

Für die Papierindustrie bedeutet das: Die bisherigen Entsorgungswege geraten unter Druck. PFAS-haltiger Papierschlamm darf nicht deponiert, ist schwer kontrolliert zu verbrennen und kann bislang nicht wirtschaftlich stofflich verwertet werden.

 

Die Folge: steigende Entsorgungskosten, wachsender CO₂-Druck und ein akuter Handlungsbedarf für nachhaltige Alternativen.

Ein System, das in Zukunft bestehen kann

Statt in teure Zwischenlösungen zu investieren oder auf politische Entwicklungen zu warten, bietet sich der Papierindustrie jetzt die Möglichkeit, aktiv mitzuwirken: an einem Verfahren, das PFAS-haltigen Papierschlamm stofflich verwertet – in hochwertige, zertifizierbare Baustoffe.

 

Unsere Vision: Eine marktreife, skalierbare Lösung, die aus einem Problem einen industriellen Rohstoff macht.

Ihre Rolle: Kooperationspartner, Mitgestalter oder Unterstützer einer nachhaltigen Industrie-Innovation.

 

Erfahren Sie hier, wie Sie sich beteiligen können – und wie aus Entsorgungsdruck ein Wettbewerbsvorteil wird.

 

Mehr erfahren zur Investitionslösung

bottom of page